Präsenztraining 1 tag EUR 495,00 exkl. MwSt.
4466465714-Feb-19 09:00 CET14-Feb-19 18:00 CETPlätze vorhandenDeutschDeutsch
Effektive Planung und Umsetzung von Büroimmobilien für gesündere Arbeitsplätze
Ziele
Die Minimierung von Schadstoffen in der Raumluft, professionelle Lichtplanung, optimierte Raumakustik und günstiges Raumklima machen Büroimmobilien werthaltiger. Krankheitsstände werden reduziert und die Zufriedenheit der Mitarbeiter sowie deren Leistungsfähigkeit erhöht. Das bedeutet auch: Reduktion von Rechtsrisiken bei gleichzeitiger Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
- Sie erhalten eine Übersicht zu den geltenden Regeln bzgl. Schadstoffen in Baumaterialien, Büromöbeln und Reinigungsmitteln und sind vertraut mit den Kriterien für korrekte Materialauswahl für gesündere Büroimmobilien.
- Sie wissen, was beim Sanieren, Modernisieren und Betreiben von Immobilien mit optimalen Bedingungen zum Schutz der Gesundheit von Mitarbeitern zu beachten ist.
- Sie erhalten Zugriff auf - ein kompetentes Sachverständigennetzwerk - das Portal „Bauverzeichnis Gesündere Gebäude" mit geprüften und freigegebenen Produkten - Rechtsleitfaden zum Projekt "My Future Office" - Ansätze für die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Innenraumhygiene & Nachhaltigkeit
- Last but not least vernetzen Sie sich mit einem der besten Netzwerke zu gesünderen Gebäuden
Inhalt
- Aktuelle Studienergebnisse zum gesünderen Bauen und Modernisieren sowie Infos zum Forschungsprojekt „My Future Office“
- Gesundheitswirkung von Bauprodukten, Büromöbeln und Reinigungsmitteln
- Gesundheitsgefährdungen durch aktuelle Produkte
- Auswahlkriterien beim Einkauf schadstoffarmer und nachhaltiger Produkte
- Strategien zur Reduzierung der Schadstoffbelastung bei der Sanierung
- Lüftung und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung
- Praxisbeispiele zum schadstoffreduzierten/ nachhaltigen Bauen und Renovieren
- Normen und technische Regeln
- Rechts- und Haftungsfragen
- Zertifikate und Label als Orientierungshilfe
- Formulierungsempfehlungen zu Ausschreibungstexten
- Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenhang mit Innenraumhygiene und Nachhaltigkeit
Zielgruppe
Planungsverantwortliche von Kommunen, Bundesländern und Bund, gewerbliche Investoren, Bestandshalter, Öffentliche Auftraggeber, Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer, Bauträger und Bauunternehmen, Sachverständige und Juristen, Verbände und Gewerkschaften
Voraussetzungen
keine
Abschluss
Sie erhalten eine SGS-Teilnahmebescheinigung.
Präsenztraining1 tag EUR 495,00 exkl. MwSt.
4466465714-Feb-19 09:00 CET14-Feb-19 18:00 CETPlätze vorhandenDeutschDeutsch