
Ziele
Im digitalen Zeitalter nimmt nicht nur die Bedeutung des Datenschutzes an sich, sondern auch die Sensibilität der Bevölkerung, wenn es um den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten geht, stetig zu. Daneben drohen Unternehmen durch die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) immense Bußgelder und Reputationsschäden bei Datenschutzverstößen. Deshalb ist es erforderlich, die Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten zu sensibilisieren und ihnen bewusst zu machen, worauf im Umgang mit personenbezogenen Daten zu achten ist. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Rechte und Pflichten aus der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) und lernen die datenschutzrechtlichen Besonderheiten im Umgang mit personenbezogenen Daten kennen.
Inhalt
- Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu)
- Grundsätze des Datenschutzrechts
- Pflichten des Verantwortlichen
- Rechte der Betroffenen
- Outsourcing nach der DSGVO
- Foto- und Filmaufnahmen der DSGVO
- Datenschutz im Bereich Human Resources (HR)
- 2 Jahre DSGVO: Was ist passiert?
- Praxisteil
Zielgruppe
- Mitarbeiter, aber auch Führungskräfte die in ihrem beruflichen Alltag personenbezogene Daten verarbeiten
- Neu betriebliche Datenschutzbeauftragte, die diese Tätigkeit in einem Unternehmen ausüben und die gesetzlich erforderliche Fachkunde nach Art. 37 Abs. 5 DSGVO erlangen möchten, sowie interessierte Personen, die sich mit dem Thema Datenschutz befassen
- Personen, die im Unternehmen operativ für den Datenschutz verantwortlich sind
Voraussetzungen
keine
Abschluss
Sie erhalten eine SGS Teilnahmebescheinigung.
Kontakt:
Tel.: +49 (0) 40 30101-261
E-mail: de.academy@sgs.com
