Ziele
Nicht die Hardware-Entwicklung selbst steht in diesem Modul im Fokus, sondern die Verifikation des Hardware-Entwurfes, welche mittels mathematischer und analytischen Methoden durchgeführt wird. An einem praktischen Beispiel wird der probabilistische Sicherheitsnachweis vorgestellt und eingeübt. Weiter werden auf verschiedene Analytik-Methoden eingegangen.Unsere Trainings finden ab drei angemeldeten Teilnehmern statt, Sie erhalten ca. 4 Wochen vor dem Training eine Anmeldebestätigung. Online Schulungen finden über MS Teams statt.
Das Aufzeichnen und Vervielfältigen von Schulungen ist nicht gestattet. Bei Zuwiderhandlung behalten wir uns vor rechtliche Schritte einzuleiten.
Inhalt
- Hardware-Sicherheitsanforderungen und deren Ableitung aus dem Systementwurf
- Ermittlung der erforderlichen Fehlerraten auf Bauteilebene und deren Anpassung an Betriebsbedingungen
- Nachweis der erforderlichen Safe Failure Fraction (SFF) und der absoluten Ausfallrate/Wahrscheinlichkeit (PFH/PFD)
- Überblick über die gängigsten Analysemethoden in der Funktionalen Sicherheit
- Nutzen der Analytik für die Funktionale Sicherheit
- Vertiefung der gängigsten Analysetechniken anhand eines Beispiels
Zielgruppe
Safety Manager, Hardware-Entwickler
Geplant (2 Kurse) 1 Tag
{425C45A4-A3F0-43B4-97AE-1BCFB5AE9E0F}DeutschDeutsch