Ziele
In dieser Seminarreihe werden alle drei Homologation-Schulungen zusammengefasst und Sie erlernen die "Grundlagen zur Genehmigung von fahrzeugen und Fahrzeugteilen zur Teinahme am Straßenverkehr", "EU- und UN/ECE-Typgenehmigungsverfahren für Hersteller von Fahrzeugen und Fahrzeugteilnen" sowie " Genehmigungsrelevante Anfoderungen, Übereinstimmung der Produktion, Marktüberwachung und Zulassungsverfahren".
Zur Buchung des Kombitrainings Homologation wählen Sie bitte jeweils einen Termin zur Buchung aus und klicken "Jetzt Buchen". Grundsätzlich empfehlen wir die Buchung der unmittelbar aufeinanderfolgenden Termine, setzen diese jedoch nicht voraus.
Wählen Sie ein Angebot für jede einzelne Bundle-Komponente aus und klicken Sie anschließend unten auf die Schaltfläche "In den Warenkorb":
Homologation Modul 1 - Grundlagen zur Genehmigung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen zur Teilnahme am Straßenverkehr
Ziele
In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen der Homologation kennen – der Genehmigung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, die zur Teilnahme am Straßenverkehr vorgesehen sind. Wir machen Sie systematisch und praxisorientiert mit den verschiedenen Genehmigungsarten vertraut.
Inhalt
- Rechtskreise EU, UN/ECE, StVZO
- Übersicht über die EG-Rahmenrichtlinien bzw. EU-Rahmenverordnungen (Schwerpunkte 2007/46/EG; VO (EU) 167/2013)
- Genehmigung von Fahrzeugen, Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten
- Überblick über den grundsätzlichen Ablauf des Genehmigungsverfahrens
- Übersicht über die verschiedenen Genehmigungsarten: Genehmigung von Einzelfahrzeugen, EU-Typgenehmigung, Kleinserien-Typgenehmigung,
- Mehrstufen-Typgenehmigung
Zielgruppe
Projektleiter, Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Qualitätswesen, Produktion; Geschäftsführer & Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen mit technischem Hintergrund sowie Mitarbeiter aus dem Vertrieb und Einkauf.
Voraussetzungen
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Prüfung/Abschluss
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der SGS.
Angebote
Es stehen keine Angebote für diesen Kurs zur Verfügung.
Homologation Modul 2 - EU- und UN/ECE-Typgenehmigungsverfahren für Hersteller von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen
Ziele
Nach dieser Schulung verstehen Sie die Abläufe und Verfahrensweisen des EU- und UN/ECE-Typgenehmigungsverfahrens, an das wir Sie systematisch und praxisorientiert heranführen. Wir befassen uns mit Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern (EG-Rahmenrichtlinie 2007/46/EG) wie mit land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen (EU-Rahmenverordnung 167/2013).
Inhalt
- Detaillierter Ablauf des Typgenehmigungsverfahrens – von der Kontaktaufnahme mit der Genehmigungsbehörde und dem Technischen Dienst bis zur Typgenehmigung
- Aufbau und Inhalt der Rahmenrichtlinien/Rahmenverordnungen sowie deren Anwendung
- Vor- und Nachteile zu verschiedenen Typgenehmigungsverfahren: Einphasen-, Mehrphasen-, gemischtes Verfahren
- Erstellung und Optimierung von Beschreibungsmappen
- Mehrstufen-Typgenehmigungsverfahren
Zielgruppe
Projektleiter, Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Qualitätswesen, Produktion; Geschäftsführer & Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen mit technischem Hintergrund sowie Mitarbeiter aus Vertrieb, Einkauf, Zulassung.
Voraussetzungen
Auch bei Vorkenntnissen empfehlen wir, vor diesem Seminar die Schulung „Homologation/Modul 01“ zu besuchen.
Abschluss/Prüfung
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der SGS.
Angebote
Es stehen keine Angebote für diesen Kurs zur Verfügung.
Homologation Modul 3 - Genehmigungsrelevante Anforderungen, Übereinstimmung der Produktion, Marktüberwachung und Zulassungsverfahren
Ziele
Diese Schulung vermittelt Ihnen praxisnah, welche Anforderungen für die Erteilung von Typgenehmigungen gestellt werden. Wichtige Aspekte dabei sind die Qualitätssicherung und die Übereinstimmung der Produktion (CoP) sowie die Marktüberwachung.
Inhalt
- Hersteller-Anfangsbewertung
- Rechte und Pflichten des Typgenehmigungsinhabers
- Conformity of Production (CoP), Übereinstimmung der Produktionund Marktüberwachung
- Qualitätssicherung
- Kennzeichnung der Genehmigungsobjekte
- Erstellung von CoC-Dokumenten und Zulassungsdokumenten
- Beantragung von auslaufenden Serien und Ausnahmegenehmigungen
Zielgruppe
Projektleiter, Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Qualitätswesen, Produktion; Geschäftsführer & Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen mit technischem Hintergrund sowie Mitarbeiter aus Vertrieb, Einkauf, Zulassung.
Voraussetzungen
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Prüfung/Abschluss
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der SGS.
Angebote
Es stehen keine Angebote für diesen Kurs zur Verfügung.